Gefangen in der digitalen Welt? 

In diesem Jahr steht der 55. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Raiffeisenbank ganz im Zeichen der Digitalisierung. Unter dem Thema „Echt digital“ haben sich zahlreiche Schüler aus Siegenburg auf künstlerische Weise mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt auseinandergesetzt.

Im Sonnensaal der Herzog-Albrecht-Schule kamen alle Klassen- bzw. Jahrgangssieger und Siegerinnen zusammen. Nach der Begrüßung durch Herrn Kirzinger, Raiffeisenbank Siegenburg, und dem Schulleiterteam wurden jeweils die zwei Gewinner einer Klasse durch die Jurylehrkräfte bekanntgegeben. Herr Kirzinger überraschte mit vielen Geschenken bei der Siegerehrung.

In der Grundschule wurden vor allem gewisse digitale Helfer für den Alltag gemalt: z. B. Wecker mit Ansage für den bevorstehenden Schultag, Roboter für den gesamten Gartenbereich oder eine digitale Schule.

Die eingereichten Mittelschulwerke zeigen eindrucksvoll, wie stark die Abhängigkeit vom Handy in unserem Alltag geworden ist. Mit starken Farbkontrasten und kreativen Darstellungen verdeutlichen die jungen Künstler, dass die Welt zunehmend im Netz des Digitalen gefangen ist. Die Werke thematisieren auch die Rolle der Künstlichen Intelligenz, die immer mehr Bereiche unseres Lebens übernimmt und die Frage aufwirft: Was ist alles mit dem Handy möglich?

Ein zentrales Motiv in vielen Arbeiten ist die Metapher, dass Menschen zu Maschinen werden und die Maschinen die Menschen gefangen halten. In einigen Kunstwerken wird sogar die fragwürdige Vorstellung aufgegriffen, dass Menschen Chips implantiert bekommen, um noch stärker mit der digitalen Welt verbunden zu sein.

Die Schüler aus Siegenburg haben mit ihren kreativen Ansätzen nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen angesprochen, die uns alle betreffen. Der Wettbewerb bietet eine Plattform, um über die digitale Zukunft nachzudenken und die eigene Rolle in dieser sich ständig verändernden Welt zu reflektieren.