Datenschutzerklärung
A) Allgemeine Informationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg
Grund- und Mittelschule
Antoniusstraße 4
D-93354 Siegenburg
Tel.: 09444 – 98 165 100
Fax: 09444 – 98 165 102
Mail: info@gms-siegenburg.de
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten
Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Schulamts Kelheim
– persönlich –
Matthias Ernst, L
c/o Anton-Balster-Mittelschule Neustadt a.d. Donau
Schillerstraße 4
93333 Neustadt a.d. Donau
Tel: 09445 97180
Mail: datenschutz@mittelschule-neustadt.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch die Schule selbst.
Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein.
Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.
B) Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch die
webhoster.de AG
Zum Haunert 22
59519 Möhnesee
Deutschland
betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Aktive Komponenten
Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.
Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
C) Informationen zu weiteren Verarbeitungen
Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen:
a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten
Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert.
Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.
Rechtsgrundlage
Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.
Zwecke
Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:
Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4 BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz – BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit.
Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.
Empfänger
An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.
Zu den Empfängern gehören insbesondere:
- Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG)
- die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
- das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG)
- die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG)
- die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz – SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung)
- das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
- die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO)
- das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Mittelschulordnung – MSO)
- die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 Berufsschulordnung – BSO)
- die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 Berufsbildungsgesetz – BBiG)
- die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG)
- bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG)
- die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG)
- das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz – IfSG)
Dauer der Speicherung
Grundsatz:
Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Daten in Schülerunterlagen:
Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen:
Betroffene Daten (Aufbewahrungszeit/ Löschungsfrist)
- Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift (50 Jahre)
- Leistungsnachweise (2 Jahre)
- alle übrigen Daten (1 Jahr)
Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden.
b) Daten von Lehrkräften
Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).
Rechtsgrundlage
Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
Zwecke
Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).
Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.
Empfänger
An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.
Zu den Empfängern gehören insbesondere:
- Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG)
- die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
- die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
- das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
- das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
- die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO)
- die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
- bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG
- das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG)
Dauer der Speicherung
Grundsatz:
Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Personaldaten:
Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).
c) Daten des nicht unterrichtenden Personals
Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).
Rechtsgrundlage
Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.).
Zwecke
Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).
Empfänger
An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.
Zu den Empfängern gehören insbesondere:
- Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG)
- die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
- die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
- das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
- das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
- die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO),
- die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
- bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG
- das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG)
Dauer der Speicherung
Grundsatz:
Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Personaldaten:
Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).
d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen
(z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden)
- Name und Adressdaten
- Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht.
Zwecke
Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages.
Empfänger
An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.
Dauer der Speicherung
Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Erweiterte Datenschutzerklärung
IT-Dienste der GMS Siegenburg – Datenschutzerklärungen
Stand: 11.09.2023
Liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Nutzung von internetbasierten Lernplattformen ist mittlerweile eine verbreitete Form modernen Unterrichtsgeschehens. In virtuellen Kursräumen können zum Beispiel Arbeitsmaterialien und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler von der Lehrkraft bereit gestellt werden, die dann in der Schule und zu Hause selbstständig bearbeitet werden können.
Darüber hinaus bieten Lernplattformen und andere Software-Dienste die Möglichkeit, schulinterne organisatorische Verfahren (Abstimmungen, Umfragen, etc.) zu beschleunigen und zu vereinfachen. Eine Kooperation mit anderen Schulen ist in diesem Rahmen ebenfalls möglich.
Einwilligung und Freiwilligkeit
Die Nutzung von Lernplattformen ist regelmäßig mit einer Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten verbunden. Gemäß dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, den Schulordnungen, dem Bayerischen Datenschutzgesetz und der Anlage 10 der Verordnung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Durchführung des Art. 28 Abs. 2 des Bayerischen Datenschutzgesetzes setzt die Nutzung passwortgeschützter Lernplattformen die schriftliche Einverständniserklärung durch die Schülerinnen und Schüler und/oder deren Erziehungsberechtigte(n) voraus.
Für Schülerinnen und Schüler unter 14 Jahren müssen die Eltern, für Schülerinnen und Schüler von 14 bis einschließlich 17 Jahren die Eltern und die Schülerinnen und Schüler, und für Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren die Schülerinnen und Schüler selbst ihre Einwilligung erklären.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit bei der Schulleitung widerrufen werden.
Persönliche Daten und nutzungsbezogene Daten
Folgende Daten der Schülerinnen und Schüler dürfen bei der Nutzung der Lernplattform verarbeitet und gespeichert werden:
Persönliche Daten: Name, Namensbestandteile, Vorname(n), Schule, Klasse/Kurs, E-Mail-Adresse, lokale User-ID, Passwort, Benutzername, Stimme (im Rahmen von Audiobeiträgen).
Nutzungsbezogene Daten: Datum der Anmeldung, Datum des ersten Logins, Datum des letzten Logins, Summe der Logins, Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform, in Anspruch genommener Speicherplatz, Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen der Lernplattform (auch im Rahmen einer Schulpartnerschaft) jeweils Datum des Beginns der Mitgliedschaft und Datum der letzten Nutzung der Mitgliedschaft, bearbeitete Lektionen, Fehler, Fehlerzahl in den absolvierten Tests, Korrekturzeichen und -anmerkungen, in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge (auch Audiobeiträge) und Lektionen, jeweils Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung der veröffentlichten Beiträge (auch Audiobeiträge) und Lektionen.
Verarbeitung und Nutzung der Daten
Die Lehrkräfte dürfen die Daten ihrer Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Lernplattform verarbeiten bzw. nutzen, die Schülerinnen und Schüler dürfen neben der Verarbeitung und Nutzung ihrer eigenen Daten lediglich Einsicht in den Vornamen und Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nehmen. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler aus didaktischen Gründen von der Lehrkraft befähigt werden, Einsicht in die Beiträge (auch Hörrecht betr. Audiobeiträge) und die bearbeiteten Lektionen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu nehmen.
Bei Schulkooperationen gilt das Vorgenannte entsprechend mit folgender Maßgabe: Eine Datensicht der Schülerinnen und Schüler untereinander sowie eine Datenverarbeitung durch die anderen beteiligten Lehrkräfte ist nur möglich, wenn alle beteiligten Lehrkräfte dies erlauben.
Der Administrator der Schule kann im Rahmen seiner Administratorentätigkeit Daten der Schülerinnen und Schüler seiner Schule verarbeiten/ nutzen.
Die Daten werden im Übrigen nicht an Dritte weitergegeben und sind für Unbefugte nicht einsehbar.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Die persönlichen und nutzungsbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst oder die Erziehungsberechtigten die erteilte Einwilligung widerrufen.
Das Datum Klasse/ Kurs, in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge (auch Audiobeiträge) sowie die bearbeiteten Lektionen jeweils inkl. Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung, die Fehler, die Fehlerzahl in den absolvierten Tests und die Korrekturanmerkungen werden jeweils spätestens am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt (Schulwechsel oder Beendigung des Schulbesuchs).
Die sonstigen gespeicherten Daten werden jeweils spätestens am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt (Schulwechsel oder Beendigung des Schulbesuchs).
Nutzungsordnung und Datenschutz-Einwilligungserklärung (Stand 11.09.2023)
Allgemeine Datenschutz- und Nutzungsvereinbarung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg:
Allgemeine Datenschutz- und Nutzungsvereinbarung Lehrkräfte
Allgemeine Datenschutz- und Nutzungsvereinbarung Schüler
Die Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg setzt folgende Lernplattformen ein und bietet folgende Dienste an:
- Schulisches WLAN und IT-Infrastruktur
- Microsoft365
- Google Workspace for Education
- Adobe Creative Cloud
- Apple School
- EduPage
- Canva for Education
- Anton-App
- Antolin
Schulisches WLAN und IT-Infrastruktur
Die Schule stellt einen kostenlosen WLAN Zugang zur Verfügung, über den auf das Internet, Online-Plattformen und mit solchen verbundene Dienste zugegriffen werden kann. Der WLAN Zugang darf mit einem privaten Endgerät und/ oder mit einem schulischen Leihgerät genutzt werden. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten. Mit diesen möchten wir sicherstellen, dass Schaden von der Schule abgewendet wird und dieser WLAN Zugang auch zukünftig für die Mitglieder der Schulgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden kann. Die Annahme der Regeln ist Voraussetzung für die Erteilung eines Zugangs.
Die entsprechende Bekanntmachung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus finden Sie hier:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_2010_K_13179
Im Anlagenverzeichnis der eben genannten Bekanntmachung finden Sie die die Nutzungsordnung und das entsprechende Musterformular:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_2010_K_13179-38
Bitte nehmen Sie die Bedingungen in der Nutzungsvereinbarung für das WLAN und die IT-Infrastruktur an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Microsoft 365
Bei den Microsoft365 Diensten von Microsoft handelt es sich um eine Reihe von Diensten, die Universitäten und Schulen bei der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Informationstechnologien unterstützen. Weltweit nutzen bereits sehr viele Universitäten und Schulen diese Dienste.
Die Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg kann für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls die OFFICE365-Dienste von Microsoft in der Schule zur Verfügung stellen. Folgende Dienste werden dann für die Schülerinnen und Schüler kostenlos angeboten:
- Microsoft Teams, SharePoint Online und Microsoft Office Online als gemeinsames Portal zur Zusammenarbeit
- Innerhalb von Microsoft Teams nutzen wir die Funktion der Videokonferenz. Die Nutzung der Kamera ist dabei freiwillig, bzw. unterliegt sie den hier genannten Richtlinien..
- E-Mail- Postfach inklusive Outlook OFFICE365 mit Aufgabenverwaltung und Kalenderfunktion, etc.
- OneDrive Business: 500GB TB Speicherplatz im Netz, Freigabe von Dateien, gemeinsames Bearbeiten von Dateien
- Kooperation mit Dateien, Instant Messaging und Telefonate mit MS Teams
- Nutzung von Microsoft Office Programmen: Word, PowerPoint, Excel, Outlook, OneNote, Publisher und Access
Hier finden Sie das gesamte Dienstangebot innerhalb von OFFICE365 zum Nachlesen: http://www.Office365.de/
Der Vorteil beim Einsatz von Office365 liegt für uns darin, dass das gesamte Kollegium bzw. die ganze Schule ein einheitliches System benutzt, das nicht von Dritten mitbenutzt werden kann und frei von Werbung ist. Es gibt dann ein gemeinsames Adressbuch, gemeinsame Dateien, digitale Hefte, usw. Damit können zum Beispiel Arbeitsblätter, Referate, Fotos, Filme, usw. verwaltet werden. Das Kollegium der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg ist der Meinung, dass die Angebote der Microsoft 365- Cloud ein sehr modernes, hinreichend sicheres und einfach zu verwaltendes Werkzeug zur Zusammenarbeit in der Schule darstellt.
Um diese Dienste nutzen zu können, müssen Sie und ihr Kind die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise durch ihre Unterschrift anerkennen und bei der ersten Anmeldung am Portal ebenfalls akzeptieren.
Der Datenschutz und die Datensicherheit werden dabei wie folgt berücksichtigt:
Die Rechenzentren mit den Daten liegen innerhalb der EU und in Deutschland. Es gilt dabei die DSGVO. Des Weiteren hält sich Microsoft gemäß unserem Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag an internationale Zertifizierungen und Normen wie beispielsweise der ISO-27001/2, SAS 70/2, ISO/IEC 27018 und befolgt die sogenannten Standard-Vertragsklauseln der EU, EU-Model-Clauses. Alle relevanten Informationen zum Datenschutz, zur Datensicherheit und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier:
Lizenzbedingungen und Verträge
Häufig gestellte Fragen zu Microsoft Daten in der EU (engl.)
Falls Sie zu Hause oder in der Schule das Betriebssystem Windows od. Microsoft Office installieren und einsetzen gelten folgende Datenschutzbestimmungen von Microsoft: http://www.microsoft.com/de-de/privacystatement/default.aspx
Die Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg wird nach ihrer Zustimmung das Nutzerkonto anlegen und dem Schüler/der Schülerin bekannt geben, damit ihr Kind/ihre Kinder die Dienste nutzen können.
Die Nutzung von Microsoft365 setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für Microsoft365 und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus.
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Benutzer des pädagogischen Netzes und von Office 365 werden erhoben, um dem Benutzer die genannten Dienste zur Verfügung zu stellen, die Sicherheit dieser Dienste und der verarbeiteten Daten aller Benutzer zu gewährleisten und im Falle von missbräuchlicher Nutzung oder der Begehung von Straftaten die Verursacher zu ermitteln und entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des pädagogischen Netzes und von Office 365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung).
Kategorien betroffener Personen
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Verwaltungsangestellte
Kategorien von personenbezogenen Daten
Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Geräte- und Nutzungsdaten (Gerätedaten nur bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant), Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgänge und Befehle, Text-, Eingabe- und Freihanddaten, [Positionsdaten – vor allem bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant], Inhalte, Lizenzinformationen (Anzahl Installationen, bei Nutzung von Office 365 Pro Plus)
Kategorien von Empfängern
Intern:
- Schulische Administratoren (alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten, soweit für administrative Zwecke erforderlich)
- Schulleitung (Zugangsdaten, alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung),
Extern:
- Microsoft (zur Bereitstellung der Dienste von Office 365, auf Weisung der Schulleitung, OST aus dem Jahre 2012)
- Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung)
- Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Benutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat)
- Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO)
Löschfristen
Mit dem Ende der Schulzugehörigkeit erlischt das Anrecht auf die Nutzung von Office 365. Entsprechend wird die Zuweisung von Office 365 Education-Lizenzen zu Benutzern mit Ende der Schulzugehörigkeit (in der Regel nach dem Schulabschluss) aufgehoben. Damit verliert der Benutzer den Zugriff auf Onlinedienste und -daten. Das bedeutet Folgendes:
- Alle Daten im Zusammenhang mit dem Konto dieses Benutzers werden von Microsoft 30 Tage aufbewahrt. Eine Ausnahme bilden Daten mit gesetzlicher Aufbewahrungspflicht, die entsprechend lange aufbewahrt werden.
- Nach Ablauf der 30-tägigen Frist werden die Daten von Microsoft gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden. Ausgenommen sind Dokumente, die auf SharePoint Online-Websites gespeichert sind.
Benutzer müssen ihre Daten vorher eigenständig sichern.
Recht auf Widerruf
Die erteilte Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der der Datenarten bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs sämtlicher Verarbeitung personenbezogener Daten im pädagogischen Netz und in Office 365 werden die entsprechenden Zugangsdaten aus dem System gelöscht und der Zugang gesperrt.
Weitere Betroffenenrechte
Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Bayern zu.
Wichtiger Hinweis – Freiwilligkeit
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Nutzung von Microsoft365 auf freiwilliger Basis erfolgt. Eine Anerkennung der Nutzervereinbarungen und eine Einwilligung in die Verarbeitung der zur Nutzung von Microsoft365 erforderlichen personenbezogenen Daten ist freiwillig.
-
-
- Die Nutzung des pädagogischen Netzes setzt keine Nutzung von Microsoft365 voraus. Wer die Nutzungsvereinbarung für Microsoft365 nicht anerkennen möchte, erfährt daraus keinen Nachteil und kann z. B. mit einer Offline Version von Microsoft Office arbeiten.
-
- Benutzerkonto:
- Wir übermitteln bei der Anlage des Nutzerkontos folgende Daten verschlüsselt an die Rechenzentren: Vorname, Nachname, Land
- Das Benutzerkonto wird auch zur Anmeldung in der Apple Cloud (Apple School Manager) an den iPads der Schule benutzt, um die iPads mit eigenen Daten nutzen zu können
- Das Benutzerkonto wird auch zur Anmeldung in der Adobe Creative Cloud benutzt, um die von uns im Unterricht eingesetzten Apps von Adobe benutzerbezogen nutzen zu können
- Daten im Unterricht (siehe allgemeiner Teil zum Einsatz von Lernplattformen oben)
- Arbeitsblätter und deren Bearbeitung
- Kommunikation über Unterrichtsarbeiten, z.B. Feedback und Rückmeldung zu Arbeiten
- selbst erstellte Lehrfilme und Referate mit Fotos (z.B. Referat mit Fotos über das Betriebspraktikum, Referate im Fachunterricht)
- Fotos von Arbeitsblättern, Karten, Hefteinträgen
- Fotos von Ausflügen und Unterrichtsprojekten
- Schreiben von E-Mails und Nachrichten
- Videokonferenzen im Hybrid- und Distanzunterricht
Microsoft365 dient uns innerhalb der Schule auch zum Austausch von Daten und Dokumenten. Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte können dabei untereinander Dokumente, Fotos und Dateien freigeben und gemeinsam an diesen arbeiten, z.B. gemeinsam in der Gruppe, gleichzeitig, online an einem Referat arbeiten. Sie können auch untereinander Dokumente zusenden und bearbeiten.
Dabei erhalten jeweils die Lehrkräfte der Schülerinnen und Schüler nach verschiedenen Berechtigungsstufen gestaffelt Zugriff auf diese Dateien. Wichtig: Jede Datei und jedes Dokument ist immer privat und gehört nur dem angemeldeten Benutzer. Erst, wenn er oder sie dieses aktiv freigibt oder woanders hochlädt, kann es von anderen gelesen, bearbeitet oder heruntergeladen werden. Dritte haben keinen Zugriff.
Daten werden nur erfasst, falls der Nutzer diese selbstständig erstellt, hochlädt, einträgt, freigibt oder innerhalb der Dienste verfügbar macht.
Die Datenübermittlung findet wie folgt statt:
Übermittlung an Microsoft Ireland, Speicherung der Daten erfolgt innerhalb der EU in nach ISO 27001, 27002, ISO/IEC 27018 zertifizierten Rechenzentren in Dublin und Amsterdam im Rahmen des Vertrages zur Datenverarbeitung im Auftrag.
https://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=15239
Dritte erhalten keine Einsicht in diese Daten. Die Daten werden im Rechenzentrum von Microsoft nach den Gesetzen der DSGVO und gemäß den oben genannten Zertifizierungen gespeichert, siehe Microsoft Trust Center
Bitte nehmen Sie die Bedingungen für Microsoft365 an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Google Workspace for Education
Die Herzog-Albrecht-Schule verwendet Google Workspace for Education. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, Ihrem Kind ein Google Workspace for Education-Konto einzurichten und dieses zu verwalten. Google Workspace for Education umfasst Produktivitäts-Tools von Google, mit denen Ihr Kind beim effizienten Lernen unterstützt wird, z. B. Gmail, Google Kalender, Google Docs, Google Classroom und andere. Weltweit nutzen bereits Millionen von Schülern, Studenten und Lehrkräften diese Tools. An der Herzog-Albrecht-Schule können die Schüler mit ihren Google Workspace for Education-Konten Aufgaben erledigen, mit ihren Lehrern kommunizieren und die heute so wichtige verantwortungsvolle Internetnutzung erlernen.
Im Folgenden geben wir Ihnen Antworten auf häufige Fragen über den Umgang mit den personenbezogenen Daten Ihres Kindes bei Google:
- Welche personenbezogenen Daten werden von Google erfasst?
- Wie nutzt Google diese Informationen?
- Wird Google die personenbezogenen Daten meines Kindes offenlegen?
- Verwendet Google die personenbezogenen Daten von Nutzern in Grundschulen und weiterführenden Schulen, um zielgerichtete Werbung zu schalten?
- Kann mein Kind mithilfe seines Google Workspace for Education-Kontos Informationen an andere weitergeben?
Bitte lesen Sie sich diese Informationen sorgfältig durch und geben Sie uns Bescheid, falls Sie Fragen haben. Bestätigen Sie dann durch Ihre Unterschrift in der allgemeinen Erklärung der Schule, dass Sie diese Informationen gelesen haben und Ihre Einwilligung geben. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung nicht geben, werden wir für Ihr Kind kein Google Workspace for Education-Konto erstellen. Dazu gehört beispielsweise, dass Schüler, die die Google-Dienste nicht nutzen können, möglicherweise andere Softwareprodukte verwenden müssen, um Aufgaben zu erledigen oder mit Mitschülern zusammenzuarbeiten.
Google Workspace for Education-Hinweise für Eltern und Erziehungsberechtigte
In diesen Hinweisen werden die personenbezogenen Daten beschrieben, die wir Google für diese Konten zur Verfügung stellen. Wir gehen hier außerdem darauf ein, wie Google personenbezogene Daten von Schülern in Verbindung mit diesen Konten erhebt, verwendet und offenlegt.
Mit ihren Google Workspace for Education-Konten können Schüler auf die folgenden „Hauptdienste“ von Google zugreifen und sie verwenden. Eine ausführliche Beschreibung dieser Dienste finden Sie unter https://workspace.google.com/terms/user_features.html.
- Tool „Aufgaben“
- Google Kalender
- Google Classroom
- Cloud Search
- Google Drive und Google Docs
- Gmail
- Google Chat
- Google Chrome-Synchronisierung
- Google Meet
- Google Vault
- Google Groups for Business
- Jamboard
- Google Notizen
- Google Workspace Migrate
- Google Sites
- Tasks
Mehr dazu, was diese zusätzlichen Dienste umfassen und wie sie sich von den Hauptdiensten unterscheiden, finden Sie in der Hilfe unter https://support.google.com/a/answer/6356441.] Außerdem gewähren wir den Schülern mit ihren Google Workspace for Education-Konten auch Zugriff auf bestimmte andere Google-Dienste. Konkret bedeutet das, dass Ihr Kind möglicherweise auch Zugang zu den folgenden „zusätzlichen Diensten“ hat:
- YouTube, Google Maps und Google Übersetzer. Eine Liste der zusätzlichen Dienste finden Sie unter https://support.google.com/a/answer/181865.
- Informationen: https://support.google.com/a/answer/182442.]
Google informiert in den Datenschutzhinweisen für Google Workspace for Education über die Daten, die im Zusammenhang mit den Google Workspace for Education-Konten erhoben werden. In dem Dokument erfahren Sie außerdem, wie diese Daten verwendet und offengelegt werden. Sie finden die Datenschutzhinweise unter https://workspace.google.com/terms/education_privacy.html. Lesen Sie sie sorgfältig und vollständig durch. Hier haben wir schon einmal Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zusammengefasst:
Welche personenbezogenen Daten werden von Google erfasst?
Bei der Erstellung eines Schülerkontos stellt die Herzog-Albrecht-Schule Google möglicherweise bestimmte personenbezogene Daten über den Schüler zu Verfügung, beispielsweise seinen Namen, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Google erfasst eventuell auch personenbezogene Daten direkt von den Schülern, beispielsweise Telefonnummern für die Kontowiederherstellung oder ein Profilfoto für das Google Workspace for Education-Konto.
Wenn ein Schüler die Hauptdienste von Google nutzt, erfasst Google außerdem Informationen, die mit dieser Nutzung zusammenhängen. Dazu zählen:
- Die Kontodaten, einschließlich Name und E-Mail-Adresse.
- Aktivitäten während der Nutzung der Hauptdienste, darunter das Aufrufen von und das Interagieren mit Inhalten, Personen, mit denen die Schüler Inhalte kommunizieren oder Inhalte teilen, und andere Details über die Nutzung der Dienste.
- Einstellungen, Apps, Browser und Geräte. Google erhebt Daten zu den Einstellungen der Schüler und zu den Apps, Browsern und Geräten, die für den Zugriff auf Google-Dienste verwendet werden. Zu diesen Informationen gehören Browser- und Gerätetyp, Einstellungskonfiguration, eindeutige Kennungen, Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz und die Versionsnummer der Anwendung. Google erhebt auch Daten über die Interaktion der Apps, Browser und Geräte der Schüler mit Google-Diensten, wie die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum und die Uhrzeit einer Anfrage.
- Informationen zum Standort. Google erfasst anhand verschiedener Technologien wie IP-Adresse und GPS Informationen zum Standort der Schüler.
- Direkte Kommunikation. Google speichert die Kommunikation, wenn der Schüler Feedback gibt, Fragen stellt oder technischen Support benötigt.
Die zusätzlichen Dienste, die Schülern mit ihren Google Workspace for Education-Konten zur Verfügung gestellt werden, können auch die folgenden Informationen erheben, wie in der Datenschutzerklärung von Google beschrieben:
- Aktivitäten von Schülern bei der Nutzung zusätzlicher Dienste, darunter gesuchte Begriffe, angesehene Videos, Inhalte und Anzeigen, mit denen die Schüler interagieren, aber auch Sprach- und Audiodaten, wenn Audiofunktionen verwendet werden sowie Kaufaktivitäten und Aktivitäten auf Websites von Dritten und Apps, die Google-Dienste nutzen.
- Apps, Browser und Geräte. Google erhebt Informationen zu den Apps, dem Browser und den Geräten der Schüler, wie im Abschnitt zu den Hauptdiensten beschrieben.
- Informationen zum Standort. Google erhebt anhand verschiedener Technologien Daten zum Standort der Schüler. Dazu gehören GPS, IP-Adresse, Sensordaten vom Gerät sowie Informationen zu Dingen in der Nähe des Geräts wie WLAN-Zugangspunkten, Mobilfunkmasten und Bluetooth-fähigen Geräten. Welche Arten von Standortdaten erhoben werden, hängt unter anderem vom jeweiligen Gerät und von den Kontoeinstellungen ab.
Wie nutzt Google diese Daten?
In den Hauptdiensten von Google Workspace for Education nutzt Google die personenbezogenen Daten der Schüler in erster Linie zum Bereitstellen der Hauptdienste, die von den Schülern und der Schule verwendet werden. Außerdem dienen die Daten dazu, die Dienste aufrechtzuerhalten und zu verbessern sowie Empfehlungen zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Dienste zu geben, andere von den Schülern angeforderte Dienstleistungen anzubieten und zu verbessern sowie Support zur Verfügung stellen zu können. Und nicht zuletzt werden die personenbezogenen Daten zum Schutz der Nutzer, Kunden, der Öffentlichkeit und von Google erhoben, aber auch um rechtliche Verpflichtungen einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie in den Google Cloud-Datenschutzhinweisen.
In den zusätzlichen Google-Diensten kann Google die Informationen aus allen zusätzlichen Diensten verwenden, um Dienste bereitzustellen, zu verwalten und zu verbessern, neue Dienste zu entwickeln, personalisierte Dienste anzubieten, Leistung zu messen, mit Schulen oder Nutzern zu kommunizieren und nicht zuletzt Google, die Google-Nutzer und die Öffentlichkeit zu schützen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Verwendet Google die personenbezogenen Daten von Nutzern in Grundschulen und weiterführenden Schulen, um zielgerichtete Werbung zu schalten?
Nein. In den Hauptdiensten von Google Workspace for Education gibt es keine Werbung. Die in den Hauptdiensten erhobenen Daten werden außerdem nicht für Werbezwecke verwendet.
In einigen zusätzlichen Diensten wird Werbung eingeblendet. Für Nutzer in der Primar- und Sekundarstufe wird die Werbung jedoch nicht personalisiert. Das bedeutet, dass Google weder Informationen aus dem Konto der Schüler noch aus früheren Aktivitäten für zielgerichtete Werbung verwendet. Google kann Werbung aber anhand allgemeiner Faktoren wie den Suchanfragen der Schüler, der Tageszeit oder dem Inhalt einer Seite anzeigen, die der Nutzer gerade liest.
Kann mein Kind mithilfe seines Google Workspace for Education-Kontos Informationen an andere weitergeben?
Möglicherweise gewähren wir Schülern Zugriff auf Google-Dienste wie Google Docs und Google Sites, mit denen sie Informationen für andere oder öffentlich freigeben können. Beispiel: Wenn ein Schüler ein Foto mit einem Freund teilt, der es anschließend kopiert oder noch einmal teilt, ist das Foto womöglich weiterhin im Google-Konto des Freundes zu sehen, auch wenn der Schüler selbst das Foto aus seinem Google-Konto entfernt. Wenn Nutzer Informationen öffentlich teilen, könnten diese möglicherweise über Suchmaschinen, einschließlich der Google Suche, zu finden sein.
Wird Google die personenbezogenen Daten meines Kindes offenlegen?
Google gibt nur unter den folgenden Umständen personenbezogene Daten an externe Unternehmen, Organisationen und Personen weiter:
An unsere Schule: Unser Administrator (und die Reseller, die Ihr bzw. das Google Workspace-Konto Ihrer Organisation verwalten), haben Zugriff auf die Daten der Schüler. Sie können zum Beispiel:
- Kontoinformationen und -aktivitäten sowie Statistiken zum Konto ansehen
- Das Kontopasswort des Schülers ändern
- Den Zugriff des Schülers auf das Konto sperren oder das Konto schließen
- Auf die Kontodaten der Schüler zugreifen, um anwendbares Recht einzuhalten, Verordnungen und gerichtlichen Verfahren zu entsprechen oder einem vollstreckbaren behördlichen Ersuchen nachzukommen
- Einschränken, inwiefern die Schüler ihre Daten oder Datenschutzeinstellungen löschen oder bearbeiten können
Ihre Einwilligung: Google gibt personenbezogene Daten nur dann extern weiter, wenn die Einwilligung der Eltern und Beziehungsberechtigten dazu vorliegt.
Externe Verarbeitung: Google gibt personenbezogene Daten an mit Google verbundene Unternehmen und andere vertrauenswürdige Dritte weiter, damit diese gemäß Weisung von Google und in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung von Google, den Datenschutzhinweisen für Google Cloud und anderen angemessene Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet werden.
Aus rechtlichen Gründen: Google gibt personenbezogene Daten extern weiter, wenn nach Treu und Glauben davon ausgegangen werden kann, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Offenlegung aus rechtlichen Gründen in einem angemessenen Rahmen notwendig ist, einschließlich des Nachkommens von vollstreckbaren behördlichen Ersuchen und des Schutzes von Ihnen und Google.
Welche Möglichkeiten habe ich als Elternteil oder Erziehungsberechtigter?
Sie können der Erfassung und Verwendung der Daten Ihres Kindes durch Google zustimmen. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht geben, erstellen wir kein Google Workspace for Education-Konto für Ihr Kind. In diesem Fall wird Google die Daten Ihres Kindes nicht wie in diesen Hinweisen beschrieben erheben.
Wenn Sie Ihre Einwilligung dafür geben, dass Ihr Kind Google Workspace for Education nutzt, können Sie auf das Google Workspace for Education-Konto Ihres Kindes zugreifen oder die Kontolöschung beantragen. Wenden Sie sich dafür an die Schule. Wenn Sie die weitere Erfassung oder Verwendung der Daten Ihres Kindes beenden wollen, können wir auf Ihren Wunsch hin die für personenbezogene Daten verfügbaren Steuerelemente der Dienste nutzen, den Zugriff Ihres Kindes auf Funktionen oder Dienste einzuschränken. Wenn Sie möchten, können wir das Konto Ihres Kindes auch ganz löschen. Wenn Sie oder Ihr Kind im Google Workspace for Education-Konto angemeldet sind, haben Sie unter https://myaccount.google.com die Möglichkeit, die personenbezogenen Daten und die Einstellungen des Kontos anzusehen und zu verwalten.
Ich habe noch andere Fragen oder möchte mich weiter informieren. Wo erhalte ich weitere Informationen?
Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir Google Workspace for Education-Konten nutzen oder welche Möglichkeiten Sie haben, wenden Sie sich an die Schule. Weitere Informationen dazu, wie Google personenbezogene Daten erfasst, verwendet und offenlegt, finden Sie im Google Workspace for Education-Datenschutz-Center (unter https://www.google.com/edu/trust/), in den Google Workspace for Education-Datenschutzhinweisen (unter https://workspace.google.com/terms/education_privacy.html) in der Datenschutzerklärung von Google (unter https://policies.google.com/privacy) und in den Datenschutzhinweisen für Google Cloud (unter https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice).
Die Hauptdienste von Google Workspace for Education werden uns im Rahmen der Google Workspace for Education-Vereinbarung (https://www.google.com/apps/intl/de/terms/education_terms.html) und dem Zusatz zur Verarbeitung von Cloud-Daten (unter https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum) bereitgestellt.
Bitte nehmen Sie die Bedingungen für Google Workspace for Education an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Adobe Creative Cloud
Wir benutzen im Unterricht Apps und Software der Firma Adobe, z.B. die Adobe Spark Apps. Um diese Software nutzen zu können und um damit erstellte Dokumente und Dateien privat und benutzerbezogen abspeichern zu können, benötigt man ein Benutzerkonto. Erst dann können die Daten auf dem Endgerät, z.B. auf dem iPad oder dem Windows-PC gespeichert werden.
Zur Anmeldung an den Adobe Spark Programmen benutzen wir ebenfalls die Login-Daten (Benutzername/E-Mail-Adresse, Passwort) von Microsoft365 (siehe oben), dabei werden nur die Anmeldedaten verschlüsselt in das Adobe Rechenzentrum übertragen, keine Daten der Software oder erstellte Dateien. So ist gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Dateien erstellen und behalten können. Dabei kann jeder selbst entscheiden, ob die Dateien nur auf dem Endgerät gespeichert werden sollen oder auch in die Adobe Creative Cloud übertragen werden sollen. Auch dort sind sie privat, außer man gibt sie aktiv für andere frei.
Weitere Hinweise zum Datenschutz für Schülerinnen und Schüler und zur DSGVO innerhalb der Adobe Creative Cloud finden Sie im Adobe Trust Center:
Adobe und Datenschutz für Lernende
https://www.adobe.com/de/trust.html
Bitte nehmen Sie die Bedingungen zu Adobe Creative Cloud an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Apple School
Die Benutzung der schuleigenen iPads erfolgt ebenfalls mit einem persönlichen Login.
Zur Anmeldung an den iPads und damit an der Apple iCloud benutzen wir ebenfalls die Login-Daten (Benutzername/E-Mail-Adresse, Passwort) von Microsoft 365 (siehe oben), dabei werden die Anmeldedaten verschlüsselt in die Apple Rechenzentren übertragen. So ist gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Dateien erstellen und behalten können. Dabei kann jeder selbst entscheiden, ob die Dateien nur auf dem Endgerät gespeichert werden sollen oder auch in die iCloud übertragen werden sollen. Auch dort sind sie privat, außer man gibt sie aktiv für andere frei.
Der Vorgang dieser Art von Anmeldung ist hier ausführlich beschrieben:
https://support.apple.com/de-de/guide/apple-school-manager/apdb19317543/web
Bitte nehmen Sie die Bedingungen zu Apple School an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Edupage
Seit 11.09.2023 wird an unserer Schule EduPage als Schulsoftware eingesetzt und die Kernprozesse unserer Schule, wie das Klassenbuch, digital mit EduPage geführt. Lehrerinnen und Lehrer tragen webbasiert Daten wie Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben, Termine von Klassenarbeiten und Fehlzeiten mittels PC oder Tablet in das Programm ein.
Gerne möchten wir Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte nun mit einem eigenen Account und Zugang zur EduPage App ausstatten. Sie haben damit die Möglichkeit mittels der mobilen EduPage App oder im Browser über die Webseite folgende Vorteile und Funktionen zu nutzen:
- Digitaler Vertretungsplan
- Unkomplizierte Kommunikation mit Lehrer*innen Ihres/er Kindes/r
- Krankmeldungen per App durchführen und Fehlzeiten online überprüfen
- Sprechstunden buchen
- Noteneinsicht
- Hausaufgabeneinsicht
- Terminkalender der Schule
EduPage hilft Ihrem Kind:
- Hausaufgaben und Termine im Blick zu haben
- den Stundenplan griffbereit zu haben
- zu verfolgen, was im Unterricht behandelt wurde
- mit Mitschüler*innen und Lehrpersonen zu kommunizieren
- Nachrichten in die eigene Muttersprache zu übersetzten (falls notwendig)
- den tagesaktuellen Vertretungsplan einzusehen
- digitale Lernübungen, Tests und Klausurvorbereitungen durchzuführen
Den Lehrkräften hilft EduPage bei der Verwaltung (Klassenbuch, Hausaufgaben, Planungen von Terminen, Klassenarbeiten, Absenzen-Verwaltung, Vorbereitungen und Materialsammlungen) und bei der vereinfachten Kommunikation.
Datenschutzrechtliche Informationen können bei der Schulleitung erfragt werden und unter www.help.edupage.org/?lang_id=3&p=u1/u158/e2602 nachgelesen werden.
Die Benutzerdaten im Zusammenhang mit dem Zugang zu EduPage über Browser und App werden solange gespeichert bis
- die Kontodaten vom Administrator entfernt werden
- Ihr Kind/ Ihre Kinder Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind
- Sie der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
Um die Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Zugangs zu EduPage zu widerrufen, reicht ein formloser Widerruf bei der Schulleitung.
Bitte nehmen Sie die Bedingungen zu EduPage an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Canva for Education
Seit diesem Schuljahr erhalten Schüler ihre eigenen Konten bei Canva for Education, einem Online-Konto Designplattform, um
Aufgaben ihrer Lehrer zu erledigen und selbstständig zu arbeitenkreative Projekte. Diese Arbeit wird nur von Lehrern, sich selbst
und von anderen Schülerinnen und Schülern gesehen. Für Erläuterungen zum Datenschutz benutzen Sie bitte folgende Links:
Erfahren Sie mehr über Canva for Education: https://www.canva.com/education/
Datenschutzrichtlinie von Canva: https://about.canva.com/privacy-policy/
siehe auch: https://about.canva.com/wp-content/uploads/sites/3/2020/11/Canva-for-Education-COPPA-Parent_Guardian-Consent-Form.pdf
Bitte nehmen Sie die Bedingungen zu Canva for Education an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Anton-App
Anton ist eine Online-Plattform (App und Browser – https://anton.app/de/) mit Übungen in Mathe, Deutsch, etc. Wir nutzen Anton im Rahmen der individuellen Förderung an unserer Schule. Die Kinder können sowohl im Unterricht als auch Zuhause an den Inhalten der Lernapp arbeiten. Zur Nutzung braucht jedes Kind ein persönliches Konto. In Anton werden dann die bearbeiteten Übungen und Lernerfolge festgehalten. Im Klassenkonto kann die Lehrkraft Ihres Kindes sehen, welche Übungen Ihr Kind bearbeitet hat und mit welchem Erfolg. Bei Bedarf kann sie Ihrem Kind weitere passende Übungen zuweisen und Feedback geben. Auch Sie können mit Ihrem Kind sehen, wo es steht, wenn Sie sich gemeinsam einloggen. Für die Nutzung von Anton ist es erforderlich, für jedes Kind ein passwortgeschütztes Nutzerkonto einzurichten. Dafür geben wir den vollständigen Namen Ihres Kindes an.
Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. Die Teilnahme ist für Ihr Kind freiwillig. Im Falle einer Nichteinwilligung werden wir Ihrem Kind alternative Angebote zur individuellen Förderung machen. Diese Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Im Falle des Widerrufs werden wir die entsprechenden Informationen mit dem Konto löschen. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie für die
Dauer der Schulzugehörigkeit, nach Ende der Schulzugehörigkeit werden die Daten gelöscht. Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde oder dem Landesbeauftragten für den Datenschutz zu.
Bitte nehmen Sie die Bedingungen zur Anton App an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Antolin
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an unserer Schule mit Antolin von Westermann. Es handelt sich dabei um eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler im Grundschulbereich. Für die Nutzung von personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Klasse, Schule) brauchen wir Ihre Einwilligung.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite von Westermann: https://antolin.westermann.de/
Für weitere Informationen zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://antolin.westermann.de/all/datenschutz.jsp
Bitte nehmen Sie die Bedingungen zur Antolin von Westermann an, indem Sie in die allgemeine Erklärung der Herzog-Albrecht-Schule Siegenburg einwilligen.
Schüler-Eltern-Portal inklusive Video-Server unter sepo.gms-siegenburg.de
Das Systemhaus-Mora als Betreiber dieses Servers legt größten Wert auf den Schutz der persönlichen Daten.
Die Jitsi-Meet-Instanz sepo.gms-siegenburg.de wird zu schulischen Zwecken betrieben. Dabei befindet sich der von uns angemietete ServerHardware in einem deutschen Rechenzentrum der Hetzner Online GmbH, welches nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert ist.
Es werden von uns keinerlei Daten über unsere Nutzer zu Werbezwecken ausgewertet oder weitergegeben, insbesondere gibt es
keine Werbeeinblendungen oder Zusammenarbeit mit Werbetreibenden, keine Werbe- oder Tracking-Cookies,
keine Zusammenarbeit mit externen Anbietern und keine direkte Einbindung fremder Inhalte.
Definitionen der in dieser Datenschutzerklärung benutzten Begriffe wie z. B. personenbezogene Daten finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Verantwortlicher i.S.d. DSGVO
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist die
Systemhaus-Mora
Kreuzbergstr. 7
84076 Pfeffenhausen
Tel. 08782/9784336
info@systemhaus-mora.de
Hinweise zur Kontaktaufnahme
Bei der angegebenen Telefonnummer handelt sich um eine deutsche Festnetznummer. Je nachdem, welchen Telefon- bzw. Mobilfunkanbieter Sie nutzen, fallen bei einem Anruf unterschiedliche Gebühren an.
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, wer die Anfrage stellt und Ihnen antworten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Alle hier angegebenen Daten dürfen nur zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit dieser Website genutzt werden. Eine Verwendung zu anderen Zwecken ist ausdrücklich untersagt. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten Aufruf der Website Beim Aufruf von sepo.gms-siegenburg.de sendet Ihr Browser systembedingt Informationen an unseren Server, die zu Ihrer Identifizierung verwendet werden könnten. Dazu gehören insbesondere Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
verwendeter Browser mit Versionsinformationen, bevorzugte Sprache und verwendetes Betriebssystem.
Da der Schutz Ihrer persönlichen Daten für uns oberste Priorität hat, werden diese Daten nur zur Übermittlung der von Ihnen angeforderten Inhalte verwendet und nicht gespeichert. Im Störungsfall auftretende Fehler- und Warnmeldungen werden höchstens 8 Tage lang
gespeichert und im Anschluss gelöscht. Diese Speicherung ist aus Sicherheitsgründen notwendig, um z. B. gezielte Angriffe auf den Server zu verhindern. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Videokonferenzen
Die Übertragung von Video- und Audiosignalen im Rahmen der Videokonferenzen erfolgt
mittels der quelloffenen Software Jitsi Meet. Basierend auf dem WebRTC-Standard werden die
anfallenden Daten mittels DTLS und SRTP verschlüsselt übertragen. WebRTC bietet allerdings
derzeit keine Möglichkeit, Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern Ende-zuEnde zu
verschlüsseln. Das bedeutet: Auf dem Transportweg bzw. im Netzwerk sind die Daten
verschlüsselt, auf dem Server hingegen, der Jitsi Meet hostet, wird der gesamte Datenverkehr
entschlüsselt und ist damit für die Betreiber im Prinzip einsehbar.
Wir als Betreiber speichern jedoch keinerlei Informationen über die Videokonferenzen oder Sie
als Teilnehmer.
Inhalte von Videokonferenzen, also Audio- und Videodaten, werden ausdrücklich unter keinen
Umständen protokolliert oder mitgeschnitten. Dies gilt auch für den innerhalb der
Videokonferenzen möglichen textbasierten Chat.
Ihre Rechte als Nutzer
Als Nutzer von sepo.gms-siegenburg.de haben Sie das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft
darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden.
Außerdem haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung falscher Daten und auf die
Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie
annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. In der Regel können Sie sich hierfür an die
Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.
Widerspruchsrecht
Als Nutzer von sepo.gms-siegenburg.de können Sie jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht
Gebrauch machen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Wenn
Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung
oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen
widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die unter „Verantwortlicher i.S.d. DSGVO“
genannte Anschrift bzw. der E-Mail-Adresse inf [at] gms-siegenburg.de
Datensicherheit
Die gesamte Datenverarbeitung dieser Website erfolgt auf einem von der Schule angemieteten
Server, der von uns selbst administriert wird. Wir haben geeignete Schutzmaßnahmen
ergriffen, um potenziellen Angreifern ein Kompromittieren des Servers erheblich zu
erschweren. Beim Besuch unserer Website wird eine verschlüsselte Verbindung mittels des
TLSProtokolls aufgebaut. Die verschlüsselte Übertragung einer einzelnen Seite können Sie in
der Regel am Symbol eines geschlossenen Schlosses in der Adresszeile Ihres Browsers
erkennen. Die von uns getroffenen Maßnahmen, die wir entsprechend dem technologischen
Fortschritt laufend verbessern, dienen dem Zweck, Ihre Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, Verlust oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Dazu
gehören unter anderem die Verwendung eines GNU/Linux-Servers auf Basis von Ubuntu (stable),
Datenübertragung mit modernen Verschlüsselungsstandards (TLS 1.2/1.3 mit AEAD und PFS),
keine Einbindung von Ressourcen aus (möglicherweise unsicheren) Drittquellen,
Einsatz aktueller HTTP-Security-Header wie HSTS, Expect-CT und Referrer-Policy.
Stand: 5.12.2020