Wer sagt, Geschichte sei trocken? Unsere Sechstklässler haben in den letzten Wochen das Gegenteil bewiesen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema Mittelalter ging es nicht nur um Ritter, Burgen und Bauern im Klassenzimmer – sondern auch hinaus in die echte Welt (oder zumindest das, was davon übrig ist).

Der erste Ausflug führte die Klassen nach Schloss Prunn – eine Burg wie aus dem Bilderbuch, hoch über dem Altmühltal. Bei der Führung durch das alte Gemäuer waren die Schülerinnen und Schüler mit vollem Interesse dabei. Kein Wunder, denn wer möchte nicht mal wissen, wie die Leute früher ohne Heizung, Handy und Gummibärchen gelebt haben? Besonders spannend: die Verbindung des Schlosses zum Nibelungenlied. Da kamen selbst Literaturfans auf ihre Kosten!

Anfang April ging es dann ins schöne Regensburg, wo es hieß: Mittelalter live erleben. Bei einer Stadtführung durch die verwinkelten Gassen erfuhren die Kinder allerlei Spannendes über das Leben in einer mittelalterlichen Stadt – von Kaufleuten, Krämern und kuriosen Bräuchen, aber auch, warum die Steinerne Brücke für Regensburg so wichtig war.

Danach wartete das Haus der Bayerischen Geschichte. Gleich zu Beginn gab’s einen Film über 1500 Jahre Bayern – eine Zeitreise im Schnelldurchlauf. Anschließend erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Museum, in dem neben dem Mittelalter auch alle anderen Zeitepochen Bayerns zu erkunden waren. Und das war alles andere als langweilig: Ob Probesitzen im Oldtimer-BMW, Entdeckungstour durch die Wälder Bayerns oder Anfassen und Ausprobieren – hier gab’s für jeden etwas zu entdecken.

In der Mittagspause durften die Kinder dann selbstständig losziehen und sich ein Mittagessen organisieren – für viele mindestens genauso spannend wie der Museumsbesuch.

Den Abschluss bildete ein Besuch im alten Rathaus, wo ein sehr anschaulicher Vortrag über Recht und Ordnung in früheren Zeiten auf dem Programm stand. Der Höhepunkt: der sogenannte „Befragungsbereich“ – besser bekannt als Folterkammer. Hier sprudelten die Fragen nur so, und man merkte schnell: Die Fantasie der Kinder hatte ordentlich Futter bekommen.

Zwei rundum gelungene Ausflüge, die nicht nur Wissen vermittelten, sondern auch zeigten: Geschichte kann richtig lebendig (und manchmal auch ein bisschen gruselig) sein!